Kommuniktionsleitlinien

Die Online-Plattform WeCollect wird von der parteiunabhängigen und gemeinnützigen Stiftung für direkte Demokratie betrieben.

Die Stiftung fördert die politische Partizipation der Bevölkerung. Sie unterstützt zivilgesellschaftliche Projekte, welche sich für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Gleichstellung und Nachhaltigkeit einsetzen.

Die Kommunikationsleitlinien informieren Sie über die Ziele der Stiftung für direkte Demokratie und der Plattform WeCollect sowie über die dafür eingesetzte Kommunikation.

1. Ziel von WeCollect

WeCollect unterstützt und informiert über zivilgesellschaftliche Projekte in der Schweiz, die sich für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit einsetzen. Die Online-Plattform ermöglicht es, Initiativen und Referenden zu unterstützen und einen vorfrankierten Unterschriftenbogen per Post oder zum Ausdrucken zu erhalten.

2. Inhalt der Kommunikation

Interessierte erhalten Updates zum Stand des unterstützten Projekts sowie Informationen zu anderen WeCollect-Projekten und allgemein zu den Aktivitäten der Stiftung für direkte Demokratie. Bei jeder E-Mail besteht die Möglichkeit, sich selbständig aus dem Verteiler auszutragen.

Die Stiftung für direkte Demokratie finanziert sich über Einzelspenden und Gönnerschaften und stellt die Plattform WeCollect den Initiant:innen kostenlos zur Verfügung. WeCollect ruft deshalb zu Spenden für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Plattform auf.

3. Grundsätze der Kommunikation

WeCollect vermittelt Informationen verständlich, wahrheitsgetreu und so transparent wie möglich. Die Argumente für ein Projekt sind klar formuliert. Die Absender:in bzw. die Trägerschaft sind klar ersichtlich.

WeCollect verifiziert Angaben so weit wie möglich, kann aber keine Detailprüfung vornehmen. Die Initiant:innen sind für den Inhalt der Projekte verantwortlich.

WeCollect bemüht sich um eine zielgruppen- und bedürfnisgerechte Kommunikation auf Basis der zur Verfügung gestellten Informationen.

4. Kommunikationsprozess

Personen, die ein Projekt auf WeCollect unterstützen, werden in eine Projektliste aufgenommen. Sie werden über weitere ausgewählte Projekte auf dem Laufenden gehalten. Wer zusätzlich den WeCollect-Newsletter abonniert, erhält regelmässig Informationen über aktuelle Projekte. Personen, welche die Plattform nutzen, erhalten auch Anfragen zur finanziellen Unterstützung von Projekten oder der Plattform.

5. Kommunikations-Rhythmus

Auf WeCollect werden jährlich 10-20 Projekte gestartet. Wer den WeCollect-Newsletter abonniert, wird über neue Projekte auf dem Laufenden gehalten. Personen, die Projekte unterstützt haben, erhalten nur Informationen über ausgewählte Projekte.

6. Feedback und Reaktionen

Das WeCollect-Team liest die eingehenden E-Mails. Wir sind sehr an Rückmeldungen interessiert, insbesondere an kritischen. Wir bemühen uns, E-Mails, die eine Antwort erfordern, zeitnah zu beantworten. In arbeitsintensiven Phasen kann dies jedoch mehrere Tage oder sogar Wochen dauern. E-Mails, die keinen direkten Bezug zu WeCollect-Projekten haben, können – aus Zeitgründen – selten beantwortet werden.

7. Beenden der Kommunikationsbeziehung

Die Daten werden grundsätzlich bis zum Erreichen des Projektziels und – z.B. bei Initiativen und Referenden – bis zum Abschluss des politischen Prozesses gespeichert. Dies betrifft die Phasen: Sammlung, Einreichung, Behandlung im Parlament, Abstimmung und Umsetzung.

In allen unseren E-Mails finden Sie in der Fusszeile die Möglichkeit, sich aus der jeweiligen Projektliste auszutragen. Damit besteht weiterhin die Möglichkeit, dass wir Sie im Rahmen anderer Projekte oder für die finanzielle Unterstützung kontaktieren.

Wünschen Sie gar keine E-Mails mehr? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an privacy@wecollect.ch.