Gute-Luft-Initiative

Mehr Lebensqualität in unserer Stadt dank Grünflachen

Sammlung, Kanton Basel-Stadt

249 Unterschriften

Archiviert

Grünflächen und insbesondere Bäume tragen zu einer deutlichen Reduktion der Temperatur in Städten bei. Die Anzahl Hitzetage und Tropennächte kann dadurch nachweislich reduziert werden. Unsere Initiative sorgt dafür, dass Basel cool bleibt. Unterschreiben Sie die kantonale Initiative jetzt!

Hitzebelastung
Die Sommerhitze ist für die Bevölkerung eine gesundheitliche Belastung. Das Sterberisiko steigt während Hitzewellen markant an. So starben in der Schweiz in den Sommern 2003 und 2015 gemäss Bundesamt für Umwelt mehrere Hundert Personen an den Folgen der hohen Temperaturen. Basel ist von der Hitzebelastung besonders betroffen und ein Hotspot im Schweizer Vergleich. In den kommenden Jahren wird dieses Problem massiv zunehmen.

Cool bleiben
Grünflächen und insbesondere Bäume tragen zu einer deutlichen Reduktion der Temperatur in Städten bei. Die Anzahl Hitzetage und Tropennächte kann dadurch nachweislich reduziert werden. Unsere Initiative sorgt dafür, dass Basel cool bleibt.

Steigerung der Lebensqualität
Die Aufenthaltsqualität des Strassenraums wird durch mehr Grünflächen und Bäume deutlich gesteigert. Das Stadtklima und die Luftqualität werden verbessert und das Quartierleben blüht auf. Unsere Initiative macht Basel lebenswerter.

Initiativtext

Die Verfassung des Kantons Basel-Stadt vom 23. März 2005 wird wie folgt ergänzt:
§ 33a Stadtklima
1 Der Staat trifft wirksame Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor den negativen Auswirkungen der Klimaerwärmung, wie insbesondere gegen Hitzetage und Tropennächte.
2 Zu diesem Zweck erhöht er insbesondere die Anzahl Bäume und schafft oder sichert er zusätzliche Grünflächen.
3 Er wandelt im erforderlichen Umfang insbesondere Strassenräume in Flächen für Bäume und Grünflächen um. Flächen für den Fussverkehr, den Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr sind je mindestens in ihrem Bestand zu erhalten.
Übergangsbestimmung zu § 33a
1Nach Inkrafttreten von § 33a ist während zehn Jahren jährlich eine Fläche, welche mindestens 0,5 Prozent des gesamten Strassenraums auf Staatsgebiet im Referenzjahr 2020 entspricht, von befestigten Strassenräumen in Flächen für Bäume und Grünflächen umzuwandeln.
2 Der Kanton veröffentlicht jährlich einen Bericht über den Stand der Umsetzung der Massnahmen und deren Wirkung.

Komitee

Comte Jérôme, Hanauer Raffaela, Hugenschmidt Katja, Hui Hannes, Linder Lucas, Luethi-Brüderlin Stephan, Mathys Lisa, Perret Jean-Luc, Schudel Jan, Senn Martina, Spiess Andrea, Steinle Lea, Wydler Christoph, Wyler-Ruch Claude, Zürcher Tonja

Unterstützende

Initiative von umverkehR mit Unterstützung von: BastA!, Greenpeace Regionalgruppe Basel, Grüne Basel-Stadt, junges grünes bündnis nordwestschweiz, Ökostadt Basel, Pro Natura Basel, Pro Velo beider Basel, SP Basel-Stadt, VCS, Juso Basel-Stadt, WWF, Integrale Politik

Spenden

Bitte unterstütze die Demokratie-Plattform WeCollect mit einer Spende.

Kontakt

umverkehR Stadtklima-Initiativen

Postfach

4009 Basel

Bankverbindung

IBAN: CH84 0900 0000 8006 7097 2

Konto: 80-67097-2

Bank: PostFinance, Mingerstrasse 20, 3030Bern

BIC: POFICHBEXXX

Dieses Projekt ist beendet und kann nicht mehr unterstützt werden.
Alle Projekte