Steuergerechtigkeits-Initiative

Mehr Gleichstellung dank Individualbesteuerung

Sammlung, Schweiz

27’890 Unterschriften

Archiviert

Die Volksinitiative für eine Individualbesteuerung will mehr Fairness und Gleichstellung in unserem Steuersystem. Weil sich Teilzeitarbeit weniger lohnt, werden heute traditionelle Haushaltsstrukturen und Rollenmodelle bevorzugt. Mit der Steuergerechtigkeits-Initiative wollen wir Chancengleichheit. Bitte unterschreibe jetzt die Initiative!

Was ist Individualbesteuerung?
Individualbesteuerung ist eine Besteuerungsmethode, bei der das Einkommen jeder natürlichen Person einzeln besteuert wird. In der Schweiz werden heute verheiratete Paare und gleichgeschlechtliche Paare, welche in einer eingetragenen Partnerschaft leben, gemeinsam besteuert. Dies will die Initiative ändern.

Für mehr Fairness
Die Individualbesteuerung ist die fairste Lösung der Besteuerung von Einkommen und Vermögen: Sie beruht auf dem verfassungsmässigen Prinzip der Besteuerung aufgrund der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Dies wäre neu unabhängig vom Zivilstand.

Gegen die Heiratsstrafe
Das heutige Steuersystem führt dazu, dass gemeinsam besteuerte Paare finanziell stärker belastet werden, wenn beide einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Das führt vor allem in Familien mit Kindern dazu, dass mehrheitlich Frauen ihre Arbeitstätigkeit reduzieren oder aufgeben. Wird nämlich während der Arbeitszeit auch noch eine Kinderbetreuung benötigt, hat dies gleich doppelt negative finanzielle Folgen. Betreuungskosten und höhere Steuern führen im schlimmsten Fall dazu, dass am Ende trotz mehr Arbeit weniger Geld übrig bleibt.

Gleichberechtigung fördern
Die Individualbesteuerung fördert die Gleichstellung, indem Familien steuerlich entlastet werden, wenn beide Elternteile einer Arbeit nachgehen. Die traditionelle «Ein-Ernährer-Familie» wird heute immer noch steuerlich übervorteilt. Dadurch werden Väter tendenziell in die «Ernährer»-Rolle mit einem 100%-Pensum gedrängt, was die Gleichstellung innerhalb der Familie verunmöglicht.

Chancengleichheit schaffen
Nach der Geburt eines Kindes haben Mütter mehr Schwierigkeiten, in das Berufsleben zurück zu finden. Oftmals lohnt sich eine Erwerbstätigkeit oder die Aufstockung des Teilzeit-Pensums aus steuerlichen Gründen nicht. Dies verhindert Chancengleichheit im Arbeitsmarkt.

Initiativtext

Eidgenössische Volksinitiative «Für eine zivilstandsunabhängige Individualbesteuerung
(Steuergerechtigkeits-Initiative)»

Die Bundesverfassung (1) wird wie folgt geändert:

Art. 127 Abs. 2bis
2bis Natürliche Personen werden unabhängig von ihrem Zivilstand besteuert.

Art. 197 Ziff. 12 (2)
12. Übergangsbestimmung zu Art. 127 Abs. 2bis (zivilstandsunabhängige Individualbesteuerung)
Die Bundesversammlung erlässt die Ausführungsbestimmungen zu Artikel 127 Absatz 2bis spätestens drei Jahre nach dessen Annahme durch Volk und Stände.

(1) SR 101
(2) Die endgültige Ziffer dieser Übergangsbestimmung wird nach der Volksabstimmung von der Bundeskanzlei festgelegt.

Komitee

Baumann Mentari, Vizepräsidentin FDP Radigal; Bertschy Kathrin, Nationalrätin Bern (glp) und Co-Präsidentin allianceF; Caroni Andrea, Ständerat Appenzell Ausserrhoden (FDP) und Vizepräsident FDP Schweiz; de Boer Esther-Mirjam, Mitinhaberin und CEO von GetDiversity GmbH; de Quattro Jacqueline, Nationalrätin Waadt (FDP); Esseiva Claudine, Präsidentin BPW Schweiz und Stadträtin; Farinelli; Alex Nationalrat Tessin (FDP); Fiala Doris Nationalrätin Zürich (FDP); Gapany Johanna Sttänderätin Fribourg (FDP); Giacometti Anna, Nationalrätin Graubünden (FDP); Herzog Eva Ständerätin Basel-Stadt (SP) und ehem. Finanzdirektorin Basel-Stadt; Hess Hans, Präsident Swissmem (bis Ende 2020) und Vizepräsident economiesuisse; Jositsch Daniel Ständerat Zürich (SP) und Präsident Kaufmännischer Verband Schweiz; Landolt Martin Nationalrat Glarus (Die Mitte) und Präsident BDP Schweiz (ab 1.1.2021 Die Mitte); Markwalder Christa Nationalrätin Bern (FDP) und Geschäftsleitung FDP Frauen Schweiz; Metzler-Arnold Ruth, alt Bundesrätin CVP; Müller Matthias, Präsident Jungfreisinnige Schweiz; Müller-Möhl Carolina, Gründerin und Präsidentin Müller-Möhl Group und Müller-Möhl Foundation; Nantermod Philippe, Nationalrat Wallis (FDP) und Vizepräsident FDP Schweiz; Noser Ruedi, Ständerat Zürich (FDP); Riniker Maja, Nationalrätin Aargau (FDP; Sauter Regine, Nationalrätin Zürich (FDP); Tschudi Sauber Franziska, CEO Weidmann Holding; Vincenz-Stauffacher, Susanne, Nationalrätin St.Gallen (FDP), Präsidentin FDP Frauen Schweiz; Vogt Valentin, Präsident Schweizerischer Arbeitgeberverband; Wüthrich Adrian, alt Nationalrat Bern (SP), Präsident Travail.Suisse; Zopfi Mathias, Ständerat Glarus (Grüne)

Unterstützende

Interessengemeinschaft geschiedener und getrennt lebender Männer; Männer.ch; Mannschaft; Müller-Möhl Foundation, FDP.Die Liberalen Frauen, die plattform, kaufmännischer verband, Angestellte Schweiz, Schweizer Kader Organisation, veb.ch, Zürcher Gesellschaft für Personal-Management, Verkauf Schweiz, Kaderverband des öffentlichen Verkehrs

Spenden

Bitte unterstütze die Demokratie-Plattform WeCollect mit einer Spende.

Kontakt

Bankverbindung

Dieses Projekt ist beendet und kann nicht mehr unterstützt werden.
Alle Projekte